
Abwasserbeseitigung
Vor der Errichtung einer öffentlichen Abwasserbeseitungsanlage wurden die häuslichen- und gewerblichen Abwässer in Jauchegruben gesammelt und mechanisch vorgeklärt in den nächstliegenden Vorfluter abgeleitet. Dies hatte eine extreme hygienische Belastung der Gewässer in Hard zur Folge. Um diese untragbaren Missstände abzuschaffen hat die Marktgemeinde Hard bereits sehr früh (seit ca. 1960) mit dem Ausbau eines leistungsfähigen Abwasserbeseitigungssystems begonnen. Seit 1976 werden sämtliche Abwässer der Gemeinden Hard, Lauterach, Wolfurt, Bildstein, Lustenau, Fußach, Höchst und Gaissau der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Hard über Verbandsammlerkanäle zugeleitet, biologisch und chemisch gereinigt und anschliessend in den Bodensee abgeleitet. Das Kanalisationsnetz der Marktgemeinde Hard hat eine Gesamtausbaulänge von ca. 100 km, wobei ca. drei Viertel der Einzugsflächen im Trennsystem (Schmutzwässer und Regenwässer werden in eigenen Kanälen gesammelt) und ca. ein Viertel im Mischsystem (Schmutz- u. Regenwässer werden in einem Kanal gesammelt - wird heute nicht mehr gebaut) entsorgt. Insgesamt sind im Kanalsystem 24 Schmutzwasserpumpwerke, 3 Regenwasserpumpwerke, 5 Unterführungspumpwerke, 2 Regenüberlaufbauwerke und 1 Regenklärbecken errichtet. In der Marktgemeinde Hard sind alle Objekte an die Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen. Insgesamt wurden bisher netto ca. 21 Mio. € (ohne Anteil an der ARA) an Errichtungskosten investiert. Die Mitarbeiter der Abteilung Infrastruktur-Tiefbau betreuen und warten die Abwasserbeseitigungsanlage und sorgen dafür, dass sämtliche Abwässer gefahrlos abgeleitet werden können. Eine Überprüfung des gesamten Kanalisationsnetzes mittels Kanalroboter ergab einen guten Zustandsbefund der Kanalrohre. Alterungsbedingt sind teilweise Erneuerungen von Kanälen oder Kanalsanierungen notwendig. Die große Anzahl der für den Kanalbetrieb notwendigen Pumpen ist laufend zu kontrollieren und zu warten.